EP MEDIATION – PROFESSIONELLE KONFLIKTREGELUNG

Als Mediatorin regle ich Meinungsverschiedenheiten und Konflikte zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Mein Ziel liegt dabei immer in einem fruchtbaren und langfristigen Miteinander.

Wie läuft eine Mediation bei mir ab?

Am Beginn jeder Mediation steht ein Erstgespräch, bei dem die gemeinsamen Ziele festgelegt und vereinbart werden. Die betroffenen Parteien erhalten und unterzeichnen einen Mediationsvertrag. Es folgt die Bearbeitung des Konflikts, bei der alle Beteiligten genügend Raum und Zeit bekommen, um ihre Bedürfnisse und Interessen darzulegen. In weiterer Folge erarbeite ich gemeinsam mit ihnen Zukunftsperspektiven und Lösungsansätze, die später auch schriftlich festgehalten und von allen Beteiligten unterzeichnet werden. Falls gewünscht, kann auch noch eine rechtliche Überprüfung angeschlossen werden.

Wann kann Mediation helfen?

Immer dann, wenn man ungern miteinander spricht, es keine zielführenden Ergebnisse mehr gibt – wenn zwei oder mehrere Parteien nach einer gemeinsamen Lösung suchen - diese aber nicht sehen - ist eine Mediation so bald wie möglich sinnvoll!


Z.B im Bereich der Landwirtschaft bei Hofübergaben in der Familie – aber auch an Fremde ist es besser vorher zu reden und dann einen Vertrag abzuschließen.


Meine Aufgabe ist es Sie durch die Gespräche zu führen, durch gezielte Fragen eine optimale Lösung für alle Parteien herbeizuführen – die gemeinsame Lösung (das Ziel der Gespräche) bestimmen die Parteien selbst!

Mediationstermin vereinbaren

Sie suchen professionelle Unterstützung bei der Regelung eines privaten oder betrieblichen Konflikts in Freistadt? Unter +43 664 243 52 66 bin ich gerne für Sie da. Schildern Sie mir Ihr Anliegen – gemeinsam finden wir bestimmt eine konstruktive Lösung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.